Clean Tech Media Award 2009 – Stars, Pop & grüner Teppich

Editorial Team

Bühne frei für Deutschlands größten Umwelttechnik-Medienpreis

Deutschlands grüne Elite gab sich am Abend in Berlin die Ehre – das „who is who“ der Umwelttechnik- Branche und viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur waren gekommen, um die grünen Stars zu feiern. Ausgezeichnet wurden das energieeffizienteste Bürogebäude der Welt, ein innovatives Hybrid-Kraftwerk, bahnbrechende Forschungsergebnisse zu umweltfreundlich produziertem Silizium und die weltweit größte Klima-Erlebniswelt. Der Sonderpreis 2009 ging an die DESERTEC Foundation, die mit der Idee, Solarstrom in den Wüstengebieten Afrikas zu erzeugen, bereits führende deutsche Konzerne überzeugen konnte.

 

Die glamouröse Umweltgala fand im Berliner ewerk in unmittelbarer Nähe zu Regierungsviertel und Potsdamer Platz statt. Vergeben wurden die Clean Tech Media Awards 2009 in den Kategorien „Technologie“, „Nachhaltigkeit“, „Kultur & Medien“ und erstmals auch in der Kategorie „Nachwuchswissenschaftler“.

Ins Rennen um Deutschlands innovativsten Umweltpreis gingen insgesamt zwölf nominierte Unternehmen, Medienprojekte und junge Wissenschaftler, die sich um die Entwicklung und Anwendung von Umwelttechnologien verdient gemacht haben. Mehr als 600 Gäste – unter ihren zahllose Schauspieler und viel Medienprominenz – waren gekommen, um die Preisträger bis in den späten Abend hinein zu feiern.

Bereits um 18 Uhr verwandelte sich das ewerk in einen Technologie- und Zukunftsparcours der Superlative. Die ankommenden Gäste bestaunten u. a. die weltweit ersten E-Sportwagen, Tesla Roadster und eRUF Greenster, sowie E-Bikes verschiedener Hersteller. Empfangen wurde die prominenten Gäste auf einem 30 Meter langen grünen Teppich aus klimaneutralem Rollrasen. Unter Blitzlichtgewitter zeigten sich u. a. Olympiasiegerin Britta Steffen, die Schauspieler Hannes Jaenicke, Marion Kracht und Steffen Groth, die Sängerin Claire Oelkers sowie die TV-Moderatorinnen Nova Meierhenrich, Annabelle Mandeng, Mara Bergmann und Anja Heyde.

 

 

Schirmherr Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG, brachte es gleich zu Beginn der Preisverleihung auf den Punkt: „Es freut mich ungemein, mitten im Herzen Berlins mit so vielen interessanten Gästen aus Kultur, Medien, Wirtschaft und Politik eine Gala für Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit feiern zu können. Diese neue, offensive Art der Kommunikation von Forschung und Innovationen beweist, dass Clean Tech endlich zum Zeitgeist gehört und von den Menschen ernst genommen wird“.

 

Mit Videoclips und Musik des britischen Popstars Clark Datchler, Ex-Frontman von Johnny Hates Jazz, sowie den deutschen Elektropop-Größen SONO setzte die Umweltgala von Anfang an auf Ungewöhnliches – und bewies damit, dass Clean Tech und Entertainment, Technik- und Medienwelt, Glamour und Nachhaltigkeit ein gutes und vor allem zukunftsfähiges Duo sind.