Ab heute im Kino – Tom Ford „A Single Man“

Editorial Team

Am 30. November 1962 scheint, wie meistens in Los Angeles, die Sonne, doch George Falconer träumt vom Schnee. Genauer gesagt von dem Schnee, in dem sein Lebensgefähr-te Jim mit seinem Auto tödlich verunglückte. 16 Jahre lang waren die beiden ein Paar, doch nun wacht der Literaturprofessor seit acht Monaten jeden Morgen alleine auf, um ein Leben zu verbringen, aus dem alles Glück verschwunden ist. So sehr all seine Gedanken und Ge-fühle in der Vergangenheit gefangen zu sein scheinen, so wenig kann George noch die Zu-kunft sehen – und beschließt an diesem Tag, der Sinnlosigkeit seines Lebens ein Ende zu setzen.

 

Aus seiner Schreibtischschublade holt er einen Revolver und packt ihn vorsichtig in seine Arbeitstasche, doch davon abgesehen, unterscheidet sich an diesem Morgen nichts von sei-ner alltägliche Routine. Was um ihn herum passiert, lässt ihn gleichgültig, sei es ein Anruf seiner besten Freundin Charley, die Anwesenheit seines Dienstmädchens oder auch die Nachbarskinder, die lautstark und fröhlich im Garten spielen. Stattdessen kehren seine Ge-danken immer wieder zurück zu Jim: zu den glücklichen Zeiten ihres Kennenlernens genau-so wie zu jenem erschütternden Telefongespräch, in dem er von seinem Tod erfuhr.

 

Nicht viel anders geht es George bei der Arbeit am College. Wie ein Fremdkörper läuft er zwischen den Studenten über den Campus; dem Kollegen, der mit ihm seine Gedanken und Befürchtungen angesichts der allgegenwärtigen Kuba-Krise teilen will, schenkt er so gut wie keine Aufmerksamkeit. Nur in der Vorlesung über Aldous Huxley und sein Buch „Nach vielen Sommern“ erwacht irgendwann die Leidenschaft in ihm, und er lässt sich zu einem flammen-den Vortrag über die Angst hinreißen.

{morfeo 406}

Seinen aufmerksamsten Zuhörer findet er dabei in dem jungen Studenten Kenny, der sich prompt an die Fersen seines Professors heftet und George bei einem Spaziergang über das Unigelände in ein angeregtes Gespräch über Unsicherheiten, Drogen und die Gemeinsam-keiten zwischen den beiden auf den ersten Blick so unterschiedlichen Männern verwickelt. Später kreuzen sich die Wege der beiden auf dem Parkplatz wieder. Doch Kennys Angebot, man könne gemeinsam etwas trinken gehen, schlägt George dankend aus.

 

Die Begegnung mit dem aufmerksamen jungen Mann bleibt nicht die einzige, die nach und nach Georges Lebensgeister wieder zu wecken scheint. In der Bank, wo er neben seiner Lebensversicherung und einem Ring auch ein altes Foto von Jim aus seinem Schließfach nimmt, trifft er auf das reizende Nachbarsmädchen und dessen Mutter, die ihn prompt zu einer Party einlädt. Und als er die Flasche Gin besorgt, die er abends mit zu Charley bringen will, läuft er einem bildschönen Fremden namens Carlos in die Arme, mit dem er nicht nur eine Zigarette, sondern auch sehnsüchtige Blicke in den bunten Himmel über Los Angeles teilt.

{morfeo 407}

Abends, nachdem er mit der ihm üblichen Gründlichkeit alle Vorkehrungen für seinen ge-planten Selbstmord getroffen hat, macht er sich auf zu seinem letzten Besuch bei seiner engsten Vertrauten Charley, die vor vielen Jahren in London auch mal mehr für ihn war als eine platonische Freundin. Die beiden trinken und tanzen, lachen und streiten bis in die Nacht hinein, wobei die Trauer um Jim auch in diesem ausgelassenen Ambiente nicht völlig zu verdrängen ist. Aber ganz langsam scheint es, als würde George vielleicht doch die Schönheit des Lebens auch in den vermeintlich kleinen Momenten wieder entdecken. Nicht zuletzt, als zu später Stunde, als er längst wieder nach Hause zurückgekehrt ist, plötzlich Kenny vor ihm steht.

 

BESETZUNG

George Falconer – COLIN FIRTH

Charley – JULIANNE MOORE

Jim – MATTHEW GOODE

Kenny – NICHOLAS HOULT

Mrs. Strunk – GINNIFER GOODWIN

Jennifer Strunk – RYAN SIMPKINS

Carlos – JON KORTAJARENA

Grant – LEE PACE


STAB

Regie TOM FORD

Drehbuch TOM FORD und DAVID SCEARCE nach dem Roman „Der Einzelgänger“ von CHRISTOPHER ISHERWOOD

Produktion TOM FORD, ANDREW MIANO,

ROBERT SALERNO und CHRIS WEITZ

Koproduktion JASON ALISHARAN

Kamera EDUARD GRAU

Schnitt JOAN SOBEL

Produktionsdesign DAN BISHOP

Kostümbild ARIANNE PHILLIPS

Musik ABEL KORZENIOWSKI