Wir stellen vor: Dimitri Daniloff

Editorial Team

Dimitri Daniloff, Jahrgang 1970, entdeckte seine Liebe zur Fotografie eher zufällig während seines naturwissenschaftlichen Studiums, als ein Freund ihm einen Fotoapparat schenkte. „Für mich war das eine Offenbarung“, erinnert sich Daniloff gerne zurück.

 

 

Er brauchte nur einen Tag des Experimentierens, um seine große Leidenschaft für die Fotografie zu entdecken. Daniloff brach sofort sein Studium ab und begann eine Ausbildung zum Fotografen. Nach seiner Lehre arbeitete er als Fotoassistent und reiste dabei durch Europa und die Vereinigten Staaten, bis er sich 1998 als Fotograf selbstständig machte.

Daniloffs Obsession ist das Leben im Jetzt, das die Zukunft vorwegnimmt. Seine „Kubismu“-Serie spiegelt diesen futuristischen Ansatz wider. Er überschreitet darin die Grenzen des Bildes, erfindet sie neu und erweitert den Rahmen des Machbaren. Seine Schaffenskraft zeigt sich in gekonnten Verzerrungen und Manipulationen, die ihn in der Welt der zeitgenössischen Fotografie berühmt gemacht haben.

 

 

 

Seine digitale Ästhetik hat Daniloff für die Werbefotografie angepasst, um so eine Neuausrichtung in einem Bereich zu fördern, der seiner Ansicht nach mit dem Beginn des 21.Jahrhunderts in eine Krise geraten ist. Er arbeitet ständig an neuen Möglichkeiten visueller Täuschung, die den Betrachter blenden und faszinieren. 2003 wurde der Franzose für seine Arbeit an der Playstation-Kampagne mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet.

Im selben Jahr stellte das Musée des Arts Décoratifs des Louvre in Paris Daniloffs Fotografien als Repräsentanten der neuen Generation von Fotografen aus.

 

Campari veröffentlicht Bilder von den Aufnahmen für den Campari-Kalender 2012