Die Milch wird teurer. Das ist nicht gut. Ich hoffe, dass sich dies auch bald wieder ändern wird.
Ist Milch denn gleich Milch?
Denn es gibt ja nicht nur die Kuhmilch, sondern auch andere Sorten. Hier erklären wir Euch kurz die einzelnen Unterschiede und deren Wirkung und Besonderheiten.
Kuhmilch
Standardmilch und die am meist verkaufteste Sorte. Besonderer Kalcium-Lieferant mit besonders vielen Vitaminen, hochwertigen Eiweißen, Magnesium, Kalium, Zink und Jod.
Am besten einen halben Liter Milch am Tag trinken und Joghurt und Käseprodukte zu sich nehmen (stärkt den Knochenaufbau). Der Trend geht zur Bio-Milch (natürlicher als industrielle Produktion, jedoch auch teurer.
Sojamilch
Eignet sich besonders für Menschen mit Laktose-Unverträglichkeit oder auch Veganer. Sojamilch wird aus Sojabohnen hergestellt, die in Wasser eingeweicht und püriert werden, nur Teilweise mit Vitaminen angereichert. Wichtig zu wissen: Sojamilch enthält weit weniger Kalcium als Kuhmilch.
Stutenmilch
Sehr gut geeignet für Menschen, die unter Neurodermitis oder Darmerkrankungen leiden. Denn Stutenmilch hat eine heilende Wirkung und ist ebenso bekömmlich wie Muttermilch. 12% des Molkeproteins sind Immunglobine, welche Euer Immunsystem verstärken.
Ziegenmilch
Ist besonders gesund, da diese Sorte doppelt soviel Vitamin A und viermal soviel Vitamin D wie Kuhmilch enthält. Ziegenmilch ist gut verträglich und leicht verdaulich für jedermann und jedefrau. Auch der Nährwert ist gleich der Kuhmilch.