The City Gallery Hong Kong : Neue Dauerausstellung macht die Stadtplanung der Metropole zum Erlebnis

Editorial Team

Die The City Gallery

Hongkongs erste Dauerausstellung für Stadtplanung und Infrastruktur, präsentiert seit letztem Monat in der City Hall Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Metropole. Verteilt auf fünf Etagen und 3.200 Quadratmeter zeigen verschiedene…

 

 

…interaktive Zonen Hongkongs einzigartige Historie, aktuelle Infrastrukturprojekte und städteplanerische Ideen für die Zukunft.  Zielgruppen sind Einheimische, Touristen, Behördenmitarbeiter und internationale Geschäftsleute.

 

 

 

 


Das Besondere der neuen Ausstellung sind die interaktiven Bereiche  und Filmangebote, die die Stadtplanung für die Besucher direkt erlebbar machen. Für Orientierung in der The City Gallery sorgen verschiedene Themenbereiche: Das Herzstück der Ausstellung ist im dritten Stock untergebracht. Ein 17-minütiger Film nimmt die Besucher mit auf eine audiovisuelle Reise zu Hongkongs Städtebauprojekten der Gegenwart und Zukunft, darunter die Hong Kong-Macau-Zhuhai-Brücke, die Kai Tak Sanierung, das Projekt Energising Kowloon East (ein Sanierungsprojekt mit dem der Wandel des Bezirks zu einem neuen zentralen Geschäftsviertel vorangetrieben wird) und die Projekte rund um den West Kowloon Cultural District.

 

 

 

Eine Etage tiefer stehen Ausstellungen wie „Strategic Picture“, „Strategic Infrastructure“, „Transport and Communications“ und „Sustainable Developement“ im Mittelpunkt

 


Im ersten Stock sind die Ausstellungen „Living Environment“, „Protecting Our Heritage“ und „Hong Kong Next Century“ untergebracht. Im Erdgeschoss warten wechselnde Themenbereiche und Dauerausstellungen wie „City Hall Annex History“ und „Unique Hong Kong“ auf die Besucher. Darüber hinaus stellt die The City Gallery in einem Ressourcen-Center Arbeitsplätze für Besucher bereit und bietet im vierten Stock einen Mehrzweckraum mit 180 Sitzen.

 

 

 

Nach Auskunft von Stadtplanerin Jane Kwan gehören spezielle QR-Code-Karten zu den interaktiven Highlights. Besucher können sich für die QR-Code-Karten in der The City Gallery registrieren. Auf der Karte werden dann Daten wie die Wohnadresse und die E-Mail-Adresse des Besuchers hinterlegt. Beim Rundgang können die Informationen an zahlreichen Stationen in der Gallery eingelesen werden.

 

Der Besucher bekommt dann automatisch Information etwa über sein Viertel angezeigt. Darunter sind Details wie die Anzahl der Grünflächen oder die Infrastruktur des U-Bahn-Netzwerks im Wohngebiet. Zu sehen ist auch wie Hongkong statistisch, etwa bei der Bevölkerungsentwicklung, im Vergleich zu anderen Metropolen wie Tokio, London, Paris oder Mexico City abschneidet. Informationsseiten kann man auch „bookmarken“ und erhält  diese Informationen dann per E-Mail. Beliebt ist auch die Ausstellungszone „Sustainable Hong Kong“, die die Grünflachen der Metropole und das Thema nachhaltige Entwicklung in den Fokus rückt.

 

 

Bambusreihen und recycelte Pappkartonplatten, die Wände und Böden zieren, sowie ein frischer, holziger Duft stimmen die Besucher auf den Ausstellungsschwerpunkt ein. In einem „Quiz-Raum“ kann man außerdem das eigene Wissen zum Thema Nachhaltigkeit testen.

 

Ein weiteres Hightlight bei The City Gallery Hong Kong

Fragment by Kelvin Wan

 

Ausgefallen, kreativ und umweltbewusst: Eco-Chic aus Hongkong

Stadtplan führt zur kreativen Szene Hongkongsghlight im Herbst!