Die Einführung eines innovativen Verpackungs- und Vertriebskonzepts für PUMA-Produkte, das den Papiereinsatz für Schuhkartons um 65% und CO2-Emissionen um 10.000 Tonnen pro Jahr reduziert, ist der nächste Meilenstein für PUMA auf dem Weg zum Ziel, das begehrteste und nachhaltigste Sportlifestyle-Unternehmen zu sein. Alle noch verbleibenden Verpackungsmaterialien werden bis zum Jahre 2015 vollständig nachhaltig sein. PUMA ist in diesem Zusammenhang eine Kooperation mit Yves Béhar eingegangen, dem Gründer von „fuseproject“ mit Sitz in San Francisco, um die Verpackung der PUMA-Schuhe, die jedes Jahr millionenfach verkauft werden, neu zu überdenken.
Eine Reduzierung der Verpackung bedeutet einen geringeren Rohstoffeinsatz, eine Einsparung von Wasser und Energie bei der Produktion und ein geringeres zu transportierendes Gewicht. Béhar hat die sogenannte „Clever Little Bag“ designed, eine wieder verwendbare Schuhtasche die den traditionellen Schuhkarton ersetzt. Diese Tasche schützt jedes Paar Schuhe von PUMA von der Produktionsstätte bis zum Kauf durch den Kunden.
Durch den Einsatz der wieder verwendbaren Schuhtasche wird der Materialeinsatz verkleinert, Gewicht beim Transport reduziert und auf eine Plastiktüte verzichtet. Durch den Einsatz der „Clever Little Bag“ wird der Papierverbrauch um 65% verringert, was wiederum den Wasser-, Energie- und Kraftstoffverbrauch bei der Herstellung um über 60% im Jahr reduziert. Das entspricht einer Einsparung von ungefähr 8.500 Tonnen Papier, 20 Millionen Megajoule Elektrizität, einer Million Liter Kraftstoff und einer Million Liter Wasser. Während des Transports werden somit 500.000 Liter Kraftstoff und durch den Verzicht auf traditionelle Plastiktüten 275 Tonnen Plastik eingespart.
„Ich freue mich sehr, dieses wegweisende Projekt gemeinsam mit PUMA entwickelt zu haben“, sagte Yves Béhar. „PUMAs Initiative, eine der größten Herausforderungen im Einzelhandel im Bezug auf Nachhaltigkeit neu zu überdenken, war eine Inspiration für mich. Wir haben den Verpackungs- und Vertriebsprozess von Grund auf neu gestaltet und hoffen, dass unser Design und unser umfassende, globale Lösungsansatz auch andere Unternehmen dazu ermutigt, unserem Beispiel zu folgen“.
Auch PUMAs Textilkollektionen werden künftig in einem nachhaltigen Material verpackt, das die traditionellen Kunststofftaschen aus Polyethylen ersetzt. So können 720 Tonnen an Kunststofftaschen pro Jahr eingespart werden, was einer Einsparung von 29 Millionen Plastiktüten entspricht – dies entspricht einer Fläche von 1.000 Fußballfeldern. Außerdem werden PUMA-Shirts zusätzlich einmal mehr gefaltet, um die Packungsgröße zu verringern und dadurch CO2-Emissionen und Transportkosten zu reduzieren. Durch den Einsatz von biologisch abbaubaren Tüten aus Maisstärke in den PUMA-Stores anstelle von Einkaufstüten aus Plastik und Papier wird das Sportlifestyle-Unternehmen künftig weitere 192 Tonnen an Plastik und 293 Tonnen an Papier einsparen. Die Einführung des neuen Verpackungs- und Vertriebskonzepts ist für das zweite Halbjahr 2011 geplant.
PUMAs langfristiges Nachhaltigkeitsprogramm geht über die dargestellten Initiativen hinaus. Das Sportlifestyle-Unternehmen wird die Umweltbelastung weiter verringern und gezielt an Recyclingprogrammen arbeiten. PUMA wird auch weiterhin innovative Lösungen entwickeln, um Ressourcen einzusparen und seinen Fußabdruck in den Bereichen kompensieren, in denen eine weitere Reduzierung nicht möglich ist. Im Rahmen der internationalen UN-Konferenz „Business for Environment Global Summit“ (B4E), die vom 21. bis 23. April 2010 in Seoul stattfindet, wird PUMA den nächsten Schritt seines Nachhaltigkeitsprogramms bekanntgeben.
PE INTERNATIONAL hat für PUMA eine Produktlebenszyklus-Bilanz erstellt, die den gesamten Prozess von der Herstellung samt Materialbeschaffung bis zur Analyse der Umweltleistung von verschiedenen Verpackungsoptionen für Schuhe analysiert. Material ConneXion war als Berater für Material, Herstellungsmethoden und Nachhaltigkeitsprozesse für Yves Béhars fuseproject für PUMA tätig.
PUMA
PUMA ist eines der weltweit führenden Sportlifestyle-Unternehmen, das Schuhe, Textilien und Accessoires designed und entwickelt. PUMA setzt sich dafür ein, Kreativität zu fördern, im Rahmen seines Nachhaltigkeits-Konzeptes SAFE umwelt- und sozialverträglich zu handeln und zum Frieden beizutragen. Gemäß unserer Unternehmensprinzipien wollen wir das fair, ehrlich, positiv und kreativ tun. PUMA ist Sport und Mode. Zu seinen Sport Performance und Lifestyle-Kategorien gehören u.a. Fußball, Running, Motorsport, Golf und Segeln. Im Bereich Sport Fashion kooperiert PUMA mit namhaften Designer-Labels wie Alexander McQueen, Yasuhiro Mihara und Sergio Rossi. Zur PUMA Gruppe gehören die Marken PUMA und Tretorn. Das Unternehmen, das 1948 gegründet wurde, vertreibt seine Produkte in über 120 Ländern und beschäftigt weltweit mehr als 9.000 Mitarbeiter. Die Firmenzentralen befinden sich in Herzogenaurach, Boston, London und Hongkong. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.puma.com
Über PUMAVision
Die PUMAVision vereint die Konzepte und Initiativen der PUMA AG zum Thema unternehmerische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung und ist das Leitbild für PUMA sowie für unsere Partnerschaften und Engagements weltweit. Die vier Prinzipien der PUMAVision fair – ehrlich – positiv und kreativ sind der Kompass für unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter, Partner und Anspruchsgruppen bei allen unseren Entscheidungen. Mit der PUMAVision folgen wir unserer Vision von einer besseren Welt – einer Welt, die friedlicher, sicherer und kreativer ist als die Welt, die wir heute kennen. Die PUMAVision umfasst die drei Bereiche puma.safe, puma.peace und puma.creative. Durch puma.safe (Umwelt- und Sozialstandards), puma.peace (Unterstützung von Friedensinitiativen weltweit) und puma.creative (Unterstützung von Künstlern und kreativen Organisationen) wird die PUMAVision neben den vier Prinzipien in der Praxis umgesetzt.
YVES BÉHAR
Yves Béhar, renommierter Industriedesigner und Gründer von fuseproject, setzt sich für einen nachhaltigen Lebensstil ein und war Vordenker bei innovativen Designs wie dem One Laptop Per Child XO Laptop, der ersten LED-Leuchte von Herman Miller und anderen nachhaltigen Produkten in den Bereichen Mode, Lifestyle, Sport und Technologie.