Neben dem klassischen Messeprogramm für Fachbesucher legt die Ethical Fashion Show Berlin Wert darauf, ihr Rahmenprogramm für die breite Öffentlichkeit weiter auszubauen und die Messe auch für Endkonsumenten interessant zu gestalten. Alle Veranstaltungen in Halle C sind kostenlos und…
…stehen Fachbesuchern sowie der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Pop-Up Shop, 4. – 6. Juli, 10-20 Uhr (Freitag bis 18 Uhr), Halle C
Der Shop, der von de la Reh und fairqueen.de ausgerichtet wird, steht allen Interessierten offen und bietet eine Auswahl der aktuellen Kollektionen von Ausstellern des GREENshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin zum Verkauf an.
Knowledge-Lounge, 4. – 6. Juli, 10-20 Uhr (Freitag bis 18 Uhr), Halle C
In der Knowledge-Lounge können sich Besucher eingehend über die Hintergründe nachhaltiger Kleidung informieren. Herausragende Initiativen, NGO’s, Vereine und Arbeitsgruppen, die sich beispielsweise für eine bessere Umweltbilanz von Textilien und hohe Sozialstandards oder den fairen Handel einsetzen sowie globale Standards für ökologische Materialien erarbeiten, stehen hier Rede und Antwort. Dazu gehören Fairtrade, GOTS (Global Organic Textile Standard), IVN (Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e.V.), die Fairwear Foundation sowie das Netzwerk Faire Mode.
„Change Your Cotton”, 5. Juli, 18 – 21 Uhr, Halle C
Wie sieht eine nachhaltige Baumwollproduktion in 2025 aus? Im Rahmen der Ethical Fashion Show Berlin wagen die Initiativen für nachhaltige Baumwolle bei ihrer Projektvorstellung „Change Your Cotton“ einen Blick in die Zukunft: Sie präsentieren Szenarien, die im Rahmen eines Visioning Workshops in Zusammenarbeit mit dem britischen Institut „Forum For The Future“ entwickelt wurden und stellen die höchst unterschiedlichen und zum Nachdenken anregende Zukunfts-Alternativen vor.
Als Keynote Speaker für das Event konnte Martyn Bowen, General Manager von Puma Austria, gewonnen werden. Aufmerksamkeit schaffen für die Wichtigkeit und Bedeutung nachhaltig produzierter Baumwolle – heute und in der Zukunft – ist das Anliegen der Initiativen für nachhaltige Baumwolle (INBW).
Gemeinsam treten die Aid by Trade Foundation mit der Initiative Cotton Made in Africa, TransFair e.V. mit Fairtrade-zertifizierter Baumwolle und Partnern, die im Bereich biologisch angebauter Baumwolle aktiv sind, für das Ziel ein, das Thema nachhaltige Baumwolle stärker in der Öffentlichkeit zu verankern. Dabei sollen die Modebranche, die Textilindustrie, die Politik sowie Verbraucherinnen und Verbraucher angesprochen und für das Thema sensibilisiert werden. Diese Arbeit der INBW wird finanziell vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt.
Create Green Frühstück, 06. Juli, 11 Uhr, Halle C
Das „Create Green Frühstück“ läutet den letzten Veranstaltungstag der Ethical Fashion Show Berlin ein. Eine Podiumsdiskussion widmet sich dieses Mal dem Thema Jeans und lässt dabei Franz A. Alt, Geschäftsführer der Firma Freshtex, Jana Kern, Kern Kommunikation, sowie Selma Yasdut, Geschäftsführerin des Labels Sey Jeans zu Wort kommen. Die Moderation übernimmt Silke Bücker, stellvertretende Chefredakteurin des TM Magazins.
Auf einen Blick
Messe: Ethical Fashion Show Berlin (Fachbesucher)
Datum: 04. – 06. Juli 2012
Öffnungszeiten: 04./05. Juli 2012: 10:00 – 20:00 Uhr
6. Juli 2012: 10:00 – 18:00 Uhr
Adresse: ewerk, Wilhelmstr. 43, Berlin-Mitte
U-Bahn-Station Mitte (U2, U6)
S-Bahn-Station Potsdamer Platz
www.ethicalfashionshowberlin.com
www.facebook.com/ethicalfashionshowberlin