Jeder kennt sie, die Kinderbücher bei denen die Seiten horizontal eingeschnitten sind und man durch ungleichmässiges Umschlagen der Seitenteile verschiedenste Phantasiecharaktere zusammenstellen kann. In seiner neuen Kollektion geht Marios Schwab ebenso vor: In drei mal drei Teile gegliedert, schafft sie eine Fülle von individuellen Kombinationsmöglichkeiten. Unzusammenhängendes und Widersprüchliches wirdbewusst vermischt, Teile die scheinbar nicht zusammen passen, verschmelzen in einem Look.
Einen weiteren Kontrapunkt setzen zwei Brillenmodelle, die in Zusammenarbeit mit der Berliner Brillenmarke MYKITA entstanden sind: HAMILTON und JANE heißen die beiden kreisrunden Modelle, die durch ihre Machart eine eigene Industrieästhetik vermitteln: Alle Bestandteile der Fassung werden aus Stahlblech durch Biegen in eine komplexe, dreidimensionale Form gebracht.
Die runde Brille, getragen von der Schauspielerin Linda Hamilton, die im Film Terminator 2 die Rolle der Sarah Connor spielt, war Ideengeber für das Modell HAMILTON. Es ist eine Brille für die charakterstarke Frau. Die kleinen runden Scheiben, die oben mit einem auskragenden Balken verbunden sind, geben diesem Modell ein geometrisches Aussehen, das im starken Kontrast zu den organischen Linien des Gesichtes steht. Ein kalter, aggressiver Look wie er bei Nachtschwärmern der Clubszene Anfang der 90er Jahre beliebt war.
Model JANE, größer und schlichter im Design, wirkt freundlicher als ihr Counterpart HAMILTON und erinnert an Sonnenbrillen von John Lennon und Yoko Ono. Im Zusammenspiel mit Schwabs Kollektion vermitteln beide Brillenentwürfe ungesehene Stilbrüche, wie etwa ein Mix aus Gründerzeit und 90er Jahre Clubszene – ein Ausdruck moderner britischer Exzentrik.Die Farbauswahl besteht aus Hell- Dunkel-Werten, wobei im Besonderen die Farben POWDER und MAUVE die als Synonym für Weiblichkeit stehen, einen starken Kontrast zu den streng geometrischen Formen darstellen. Die Farben FIR, ULTRAMARINE und BLACK hingegen verstärken den aggressiven Look, der den Modellen immanent ist.
Darüber hinaus sind alle Modelle mit leicht verspiegelten Gläsern ausgestattet, die der Rahmenfarbe angeglichen wurden. Durch diese Kombination vermitteln die Träger dieser Modelle ihrer Umwelt einen kalten, distanzierten Eindruck. Durch sein Crossover unterschiedlicher Stilepochen, gepaart mit einer wilden Mischung aus Silhouetten, Oberflächen, Farben und Aufdrucken, bringt Schwab ein poetisches Moment in die Welt der Mode zurück, wie es schon seit geraumer Zeit nicht mehr zu sehen war.
Dabei gelingt es ihm, einen individuellen Look jenseits des Modediktats der vergangenen Jahre zu schaffen, der sich wie ein Blick in die Zukunft der Mode ausnimmt.