Marc Ecko Cut & Sew betritt eine neue Dimension in Sachen Werbung

Editorial Team

Lindsay Lohan, die neue Muse der Kampagne. Mit der Kampagne für die Herbstkollektion 2010 betritt Marc Ecko Cut & Sew mit Hilfe einer Fusion von Computertechnologie, Popkultur und traditioneller Print-Werbung Neuland in Sachen Marketing. Die Werbeaktion bietet eine nie zuvor gesehene Erfahrung für Kunden, die ihre Entdeckungsreise als Beobachter starten, dann mit Hilfe von Augmented Reality in die dritte Dimension eintreten, um schließlich als Teilnehmer gemeinsam mit Film- und Musikstar Lindsay Lohan zu interagieren.

 

Das Konzept wurde von Marc Ecko entwickelt und bildet die erste in einer fortlaufenden Serie von Kampagnen, bei denen traditionelle Werbestrategien aus den Printmedien mit einer Web-Technologie namens Augmented Reality (Erweiterte Realität) kombiniert werden, um eine vielschichtige, interaktive Erfahrung zu schaffen. Augmented Reality wird schon bald ein ganz gebräuchlicher Begriff sein und ist so zu verstehen, dass physische Umgebungen aus der realen Welt mit virtueller, computergenerierter Bildgebung erweitert werden. Im Ergebnis sieht man ein Hologramm, das aus dem Computerbildschirm des Nutzers hervorzutreten scheint.

 

Wie kommt Augmented Reality bei der Kampagne von Marc Ecko Cut & Sew zum Einsatz? Ein speziell codierter GLYPH-Marker (oder Tracking Code) wird in der Herbstsaison 2010 auf sämtlichen Werbeträgern von Marc Ecko Cut & Sew erscheinen, darunter in Katalogen und Postwurfsendungen, in Lookbooks und auf den Werbeseiten von Publikumszeitschriften, in denen die Kampagne inseriert wird. Kunden können sich den GLYPH-Marker auch auf der Website der Kampagne, www.markeckomuse.com, ausdrucken. Wenn sich die Kunden auf der Website anmelden, können sie den GLYPH-Code einfach vor ihrer Webcam positionieren. Innerhalb von Sekungen erscheint ein Hologramm vor ihren Augen, in diesem Fall eines der digitalen Muse der Kampagne, Lindsay Lohan.

Lindsay tritt in einer Serie bestehend aus vier Videoclips auf, die jeweils mit einer Abbildung der Anzeigenkampagne korrespondieren. Die entsprechenden Fotos wurden von den Mode- und Starfotografen Markus Klinko und Indrani in New York City geschossen. Alle Clips wurden von Marc Ecko persönlich geschrieben; sie liefern die Vorlage für die Print-Werbemittel: „Lindsay inspiriert Marc, diejenige Sache zu erbeuten, die man mit Geld nicht kaufen kann Zeit. Sie schlägt ihm einen Raubzug vor, um Zeit zu stehlen.

 

 

“ Marc Ecko selbst kann am besten erklären, warum er Lindsay als Muse der Kampagne ausgewählt hat: „Eine Muse hat die Fähigkeit, den Künstler zu Schaffensprozessen anzuregen, auf die er von selbst nicht gekommen wäre. Ob nun zum Guten oder zum Schlechten – Musen rufen starke Gefühle hervor. Ich habe Lindsay ausgesucht, weil die Menschen von ihr fasziniert sind. Seien es positive oder negative Emotionen, in jedem Fall fühlen sie sich von ihr berührt. Sie ist eine Ikone der Popkultur.“

Mit der Kraft der Emotionen hat Marc ein ganz besonderes, interaktives Werkzeug für Internet-User geschaffen. Auf der Homepage sieht man das Symbol eines Rades, das von der Theorie des Psychologen Robert Plutchick inspiriert ist. Plutchick geht davon aus, dass Menschen über acht grundlegende und acht komplexere Emotionen verfügen, darunter Freude, Vertrauen, Angst, Liebe, Optimismus, Reue, usw. Klickt der User auf eine der Emotionen, beginnt das Hologramm von Lindsay Lohan, die jeweilige Emotion darzustellen. Somit haben User die Möglichkeit, mit Lindsays „Gefühlen zu spielen“.

 

Darüber hinaus wird den Kunden Gelegenheit geboten, ein Video von sich selbst aufzunehmen, in dem sie mit dem Hologramm von Lindsay sprechen oder einfach nur rumhängen können. Diese personalisierten Videos können dann zu der Videogalerie auf www.marceckomuse.com hinzugefügt, aber auch auf anderen Marc Ecko Cut&Sew Press Release Seiten wie Youtube, Facebook, etc. hochgeladen werden. Die Kampagne sorgt somit für eine wahrhaft interaktive Erfahrung.

 

{morfeo 481}

Die aktuelle Print-Kampagne zollt dem US-amerikanischen Illustrator Robert McGinnis Tribut, der in den 70er Jahren Filmposter für James Bond-Filme gestaltete. Die Bilder dieser Kampagne wurden in New York City von dem Fotografen Zach Gold aufgenommen, dann jedoch bearbeitet, um ihnen eine Ähnlichkeit mit den bekannten Illustrationen von McGinnis zu verleihen. In der Print-Kampagne sind der Designer Marc Ecko und die digitale Muse Lindsay Lohan zu sehen, die gemeinsam in sechs verschiedenen Motiven posieren. Marc fährt fort: „Lindsay funktioniert in dieser Art von Werbung hervorragend. Sie strahlt eine Aura von Gefährlichkeit aus und passt damit ideal zu der Idee des Bond Girls: Reibeisenstimme, Sommersprossen, Sex-Appeal und ein unabhängiger Geist.“

 

Die Kampagne wurde am 04.August 2010 mit einem interaktiven Event in New York City vorgestellt. Dabei standen Computerterminals bereit, um die Hologramm-Technologie vorzuführen und den Besuchern die Möglichkeit zu geben, selbst Teil der Kampagne zu sein. Die Print-Kampagne wird in den Septemberausgaben von Publikumszeitschriften in den USA erscheinen und auf Online-Bannern in zahlreichen digitalen Kategorien zu sehen sein, aber auch weltweit in Form von Postwurfsendungen verschickt werden.