Frankfurter Buchmesse: Brennglas auf die Entwicklungen der Zukunft

Editorial Team

Die Höhepunkte

der Frankfurter Buchmesse 2012 für das Publikum „Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.“ Das Zitat der berühmten Kinderbuchautorin Astrid Lindgren ist im…

 

 

…heutigen digitalen Zeitalter aktueller denn je und wirft gleichzeitig Fragen auf: Wie werden die Leser von morgen mit Inhalten umgehen? Welche Trends werden sich zu allgemeingültigen Standards entwickeln? Setzen neue Technologien der Phantasie Grenzen oder ist genau das Gegenteil der Fall?

 

 

Die Frankfurter Buchmesse (10. bis 14. Oktober 2012) gibt diesen und weiteren Fragen Raum zur Diskussion und legt in diesem Jahr ihren Fokus auf die Bereiche Kinder- und Jugendmedien und Bildung. „Um mit den veränderten Lese- und Lerngewohnheiten der kommenden Generationen Schritt zu halten, müssen permanent neue Formate für gute Inhalte geschaffen sowie die gängigen Themen und Trends ausgearbeitet und erweitert werden.

 

Unser Kinder- und Jugendbuchbereich funktioniert wie ein Brennglas auf innovative Entwicklungen. Er zeigt in konzentrierter Form, welche Neuheiten die Publishing-Branche zu erwarten hat, denn hier werden die Medien für die Weltenlenker der Zukunft vorgestellt“, sagt Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse.


Zum neuen Bereich gehört neben dem etablierten Forum für Kinder- und Jugendmedien (Halle 3.0 K371) auch der Hot Spot Kids & eReading (Halle 3.0 J316), an dem sich alles um das digitale und soziale Lesen und Schreiben dreht.

Literaturportale, Social-Reading-Anbieter und Selfpublishing-Plattformen gehören zu den Ausstellern des Hot Spot. Wer dagegen lieber in gedruckten Büchern schmökert, kann das im IKEA Kids-Café (Halle 3.0 K381) tun, in dem eine große Auswahl an aktueller Jugendliteratur zum gemütlichen Lesen einlädt.

 

www.buchmesse.de/de/im_Fokus/kinderbuch/

 

 

 

 

Eng verknüpft mit den Kinder- und Jugendmedien ist das Thema Bildung, dem die Frankfurter Buchmesse seit 2006 einen eigenen Schwerpunkt widmet, der in Halle 4.2 – der Halle für Bildung, Wissenschaft und Fachinformation – verortet ist. Hier können Besucher im „Klassenzimmer der Zukunft“ auf über 300 Quadratmetern selbst erleben, wie Schüler in Zukunft lernen werden: nämlich dreidimensional mit Multimedia-Brillen, interaktiv oder mit digital aufbereiteten Lernmaterialien, Powerwall und Whiteboards.

 

Parallel dazu finden im benachbarten Forum Bildung (Halle 4.2 B1450) während aller Messetage Diskussionen und Präsentationen mit Bildungsexperten, Pädagogen und Entwicklern statt. Wissenschaftlich interessierte Besucher sollten zudem in Halle 4.2 am Stand der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN (B1422) vorbeischauen: Via Liveschaltung ist dort jederzeit ein Blick in den CERN-Kontrollraum möglich.

Die am Stand anwesenden Forscher beantworten außerdem alle Fragen zu dem berühmten Teilchenbeschleuniger des CERN oder den neu entdeckten Higgs-Teilchen.

 

www.buchmesse.de/de/im_Fokus/halle_4_2/

 

 

Travel Gallery – das neue Touristikareal verleiht Inhalten Flügel
Hongkonger Unternehmen auf der Frankfurter Buchmesse

Interaktive Leseabenteuer und Zeitgeschichte

 

Infos zur Frankfurter Buchmesse findest Du hier

www.buchmesse.de