Platz 3 – Das Unternehmen gebrüder götz wurde bereits im Jahr 1939 gegründet und ist seit nunmehr zehn Jahren auch per Mausklick zu erreichen. Pumps, Pantoletten, Slipper, Stiefel, Boots oder Badelatschen – beim „Schuhversand für die ganze Familie“ kommen alle auf ihre Kosten.
Die AUSGEZEICHNET.ORG Redaktion ließ in die Analyse der Bewertungsplattformen vier Portale und 3.807 User- Stimmen einfließen. In diesem Fall werden die meisten Erfahrungen auf amazon.de abgegeben. Die Zustellung wird als „prompt und problemlos“ beschrieben, zudem zeigen sich die Kunden in ihrer Bewertung erfreut über die gute Verpackung der Artikel.
Die Ware an sich bezeichnen User gerne als „einwandfrei“, besondere Erwähnung findet zum Beispiel der Tragekomfort der auf gebrueder-goetz.de angebotenen Schuhe. Lediglich der Kundendienst findet nicht so viel Erwähnung, wie bei den Branchenkollegen. Da die User sich in ihren abgegebenen Erfahrungen aber auch nicht negativ über den Service äußern, wird dieser Punkt von der Redaktion neutral behandelt.
Mit einer Bewertung von 4,5 Sternen erhält der Online-Schuhshop gebrüder götz in dieser Rubrik des Branchentests die Note „sehr gut“. Auf Facebook kann gebueder-goetz.de mit nicht mit so vielen Fans auftrumpfen wie die anderen Testteilnehmer.
Zu erwähnen ist aber, dass der Schuhshop dem Netzwerk erst vor knapp einem Jahr beigetreten ist. Zum Zeitpunkt der Untersuchung verzeichnet die Redaktion 4.512 Likes, also etwa drei Mal so wenig wie beim Branchen-Ersten. Auf Twitter schreibt der Schuhshop eifrig Nachrichten, um seine User über Angeboten und Neuigkeiten auf dem Laufenden zu halten. Bei den in Foren abgegebenen Erfahrungen kann sich der Schuhshop nicht ganz so hervortun wie auf den Bewertungsportalen.
Beispielsweise findet er Erwähnung, wenn ein User in seinem Beitrag nach bestimmten Schuhen fragt. Insgesamt schneidet gebrüder götz im Bereich der Social Media Analyse mit der Note „gut“ ab und erhält 4 von 5 Sternen. Leider ist hat dieser Online-Schuhshop kein Kundenfeedback-Instrument integriert.
Da auch sonst kein proaktiver Umgang mit User-Meinungen verzeichnet werden konnte, muss die Bewertung am Ende ein paar Punkte einbüßen. Mit 4¼ von 5 Sternen und der Endnote „gut“ kann sich auch gebrueder-goetz.de zu den Siegen des Branchentests zählen.
Platz 4 – Zalando. Der Onlineshop für Schuhe hat sein Angebot 2011 (drei Jahre nach seiner Gründung) um die Bereiche Mode und Bekleidung erweitert. Neben großen internationalen Marken finden Kunden bei Zalando auch Artikel exklusiver Fashion-Labels, die im Einzelhandel oft nur schwer zu finden sind. In die Analyse der Bewertungsplattformen wurden ganze zehn Portale und 18.592 Kunden-Meinungen aufgenommen.
Wie bei mirapodo.de und imwalking.de sind auch in diesem Fall sind die meisten Erfahrungen auf Trusted Shops zu finden. Die Preise werden von Usern als fair empfunden, gelobt wird auch die große Auswahl des Shops. Der Service von Zalando stößt jedoch manchen Kunden negativ auf. Im Großen und Ganzen scheinen Bestellvorgänge gut zu laufen, bemängelt wird der Kundendienst allerdings wenn es um Reklamationen geht. Mit 3¾ von 5 Sternen erreicht Zalando hier dennoch die Note „gut“.
Die Social Media Analyse ergibt im Überblick folgendes: Auf Facebook ist Zalando zum Stichtag der Auswertung mit imposanten 177.515 Likes vertreten, was die größte Fanbase unter den getesteten Schuhshops darstellt. Auf Twitter ist Zalando ebenfalls aktiv. In den Forenbeiträgen kommt kein einheitlich gutes Meinungsbild zum Vorschein. Der Aussage „Zalando ist eigentlich ganz gut“, folgt meist das Wörtchen „aber…“ (auch hier sind Reklamationsvorgänge oft Thema der Bewertung). Mit 4¼ von 5 Sternen schneidet der Online-Schuhshop in dieser Kategorie mit der Note gut“ ab.
Bei Zalando ist eine Offenheit für User-Erfahrungen zu verzeichnen. Der Shop nutzt ein Instrument zur Analyse von Kundenfeedback und geht öffentlich auf User-Meinungen ein. Dieser proaktive Umgang wird von der Redaktion mit ein paar Pluspunkten belohnt. Mit insgesamt 4 von 5 Sternen schneidet Zalando bei der Kundenzufriedenheitsanalyse mit einem „gut“ als Bewertung ab. Auch wenn manche den Umgang mit Retouren bemängeln, wird der Schuhshop im Internet gerne weiterempfohlen.
Wenn Zalando mit der Kritik seiner User konstruktiv umgeht, sollte der Schuhshop seine Position bei der Folgeanalyse souverän ausbauen können.