Das BIKINI BERLIN – Ein einzigartiges Areal

Editorial Team

BERLIN

Der historische Zoobogen wurde 2002 von der Bayerischen Hausbau erworben. Zu dem denkmalgeschützten Areal aus den fünfziger Jahren gehören das  Bikinihaus…

 

 

…gegenüber  der Gedächtniskirche,  das  Große  Hochhaus  am  Hardenbergplatz,  das  Kino  Zoo  Palast,  das  Kleine Hochhaus sowie ein Parkhaus. Die Revitalisierung des Komplexes startete Ende 2010.

 

DER GEBÄUDEKOMPLEX
BIKINI  BERLIN  ist  einer  der  wenigen  noch  erhaltenen  Zeitzeugen  der  bewegten  Geschichte Berlins aus der Nachkriegszeit der fünfziger Jahre. Das 1957 durch Paul Schwebes und Hans Schoszberger fertig gestellte Ensemble  „Zentrum am  Zoo“ ist ein  Symbol  des  Stadtbildes der City West.

 

Das  Konzept  der  Revitalisierung  von  BIKINI  BERLIN  stammt  vom  Studio  Arne  Quinze.  Die Grundidee des architektonischen Konzepts beinhaltet eine Verbindung  von Shopping, Arbeiten, Rückzugsort, Kino und Hotel in einem urbanen Umfeld. Eine Besonderheit stellt dabei der Bau der großen Dachterrasse auf der Rückseite des Bikinihauses dar.

 

 

 

Mit  der  Ausführung  des  Gebäudeensembles  ist  das  Münchner  Architekturbüro  Hild  und  K betraut, welches auf Bauen im Bestand spezialisiert ist. Hild und K verbinden den innovativen Entwurf von Arne Quinze mit den Gegebenheiten des Bestandsgebäudes.

Dem Architekturbüro obliegt  dabei  neben  dem  Innenausbau  des  Bikinihauses  mit  dem  BIKINI  BERLIN  POOL insbesondere  die  Gestaltung  der  Fassaden  am  Bikinihaus,  Kleinen  Hochhaus  sowie  der  Neubauteile.

 

 

 

Das  Herzstück  des  Gebäudeensembles  von  BIKINI  BERLIN  ist  das  Bikinihaus  mit  einer Gesamtlänge von  200 Metern. Der Besucher findet zukünftig  in  den  unteren  drei  Etagen des Bikinihauses  Einzelhandel  und  Gastronomie

 

 

Das  dritte  bis  fünfte  Obergeschoss  sowie  die Penthäuser,  welche  als  Staffelgeschoss  auf  dem  Dach  des  Bikinihauses  entstehen, beherbergen exklusive Büroflächen.

 

 

 

 

Der Name BIKINI  BERLIN  leitet sich aus  der umgangssprachlichen  Bezeichnung  Bikinihaus  ab, die  die  Berliner  Bevölkerung  in  den  fünfziger  Jahren  für  das  Gebäude  geprägt  hatte. Ursprünglich  teilte  ein  von  Säulen  eingefasstes  Luftgeschoss  im  zweiten  Stockwerk  das Gebäude  in  einen  oberen  und  einen  unteren  Bereich.  Die  zweiteilig wirkende  Architektur,  die nun voll verglast wird, erinnerte die Berliner an die damals noch junge und gewagte Bademode.

 

 

Das  Highlight des architektonischen Entwurfs von BIKINI  BERLIN ist die 7.000 m² große, nach Fertigstellung  frei  zugängliche,  begrünte  Dachterrasse,  ein  zweistöckiger,  zum  Zoologischen Garten gelegener Neubau hinter dem Bikinihaus.

 

Der Neubau beinhaltet unterhalb der Terrasse den sogenannten BIKINI BERLIN POOL mit einer Gesamtfläche von 3.300 m², an diesen grenzen die Retailshops des Erd- sowie ersten Obergeschosses. Mittels einer großen Freitreppe gelangt man auf die Dachterrasse.

 

 

Eine  weitere  Besonderheit  des  BIKINI  BERLIN  POOLS  wird  dessen  Innenarchitektur  sein.  Die Raumdecken  sind  als  sichtbare  Betonrippendecken  ausgeführt,  der  Bodenbelag  besteht  aus geschliffenen  Berliner  Gehwegplatten.

 

Der  öffentlich  urbane  Raum  verschmilzt  durch  die Verwendung  des  gleichen  Bodenmaterials mit  der  Innenraumgestaltung  von  BIKINI  BERLIN. Unmittelbar gegenüber dem Haupteingang liegt das Zoofenster mit einem einmaligen Blick in den Zoologischen Garten.

 

 

 

Bemerkenswerte Fakten über das BIKINI BERLIN

 

Neue Mieter für BIKINI BERLIN

www.bikiniberlin.com