Gedankliche und kulinarische Traumreisen auf der Buchmesse

Editorial Team

Frankfurt

„Das Leben ist ein Buch – und wer nicht verreist, hat nur eine Seite gelesen.“ Solche Zitate zeigen, wie sehr das Thema Reise die Literatur beflügelt. Die Frankfurter Buchmesse widmet den Themen Reise & Tourismus jetzt ein ganzes Areal: die neue Travel Gallery…

 

 

…in Halle 3.1 (L691). Auf 180 Quadratmetern findet man hier neben Cityguide-Verlegern auch dichtende Globetrotter sowie Botschafter von Sehnsuchtsorten. Auf der eigenen Veranstaltungsbühne finden Lesungen, Panels und Performances statt. Wer zum Beispiel schon immer mal wissen wollte, wie ein Luxus-Kreuzfahrtschiff entsteht, der sollte sich den Vortrag „Von der Zeichnung bis zur ersten Reise: Wie entsteht ein Luxusschiff?“ (Messe-Samstag, 13 Uhr und 16.30 Uhr) anhören.

 

www.buchmesse.de/de/im_Fokus/travel_gallery/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wer danach Lust hat, auch kulinarisch auf Reisen zu gehen, dem sei ein Besuch der Gourmet Gallery (Halle 3.1 L1703) empfohlen. In der Showküche des Areals zeigen internationale Köche, welche Auswahl an exotischen und köstlichen Rezepten die Länderküchen aus Neuseeland, Ungarn, der Türkei und Asien zu bieten haben, z.B. am Messe-Sonntag bei „Budapest Bites“ (11 Uhr) oder bei „Wonder Foods from Turkish Cuisine“ (10 Uhr).

 

In weiteren Kochshows zeigen außerdem bekannte Köche wie Alfons Schuhbeck, Cornelia Poletto oder Tim Mälzer ihr Können an den Töpfen. Und im großen Ausstellungsbereich können Besucher aktuelle Titel zum Thema Kochen, Essen und Genießen entdecken und sich von den liebevoll gestalteten Thementischen zu Dekorationsideen inspirieren lassen.

 

www.buchmesse.de/gourmet-gallery

 

 

 

 

 

 

Afrika steht im Mittelpunkt: Zentrum Weltempfang
Der Weltempfang, das Zentrum für Politik, Literatur und Übersetzung, (Halle 5.0 D949) hat große Literatur aus Ländern zu Gast, die sonst nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen: Autoren und Branchenexperten aus Subsahara-Afrika.

 

Einer der Höhepunkte des Programms findet gleich am ersten Messetag (Mittwoch, 10. Oktober, 16.30 Uhr) statt: der bekannte Performance-Poet Chirikure Chirikure aus Simbabwe stimmt ein auf den Schwerpunkt. Spanischsprachige Literatur in Afrika und die Neuübersetzung von „Alles zerfällt“ von Chinua Achebe, dem „Vater“ des modernen afrikanischen Romans, sowie die Bedingungen in der Region für Verlage, aber auch die deutsch-namibischen Beziehungen sind weitere Schlaglichter, die auf das Thema Subsahara geworfen werden.

 

Und wie immer ist der „gläserne Übersetzer“ im Weltempfang ein besonderes Schauspiel: Dieses Jahr kann die Übersetzung eines Science Fiction Romans live mitverfolgt werden. Mehr zu den Veranstaltungen im Weltempfang finden Sie auch im Buchmesse Blog unter www.buchmesse.de/blog (Schlagwort „Weltempfang“).

 

 

Frankfurter Buchmesse: Brennglas auf die Entwicklungen der Zukunft

Travel Gallery – das neue Touristikareal verleiht Inhalten Flügel
Hongkonger Unternehmen auf der Frankfurter Buchmesse

Interaktive Leseabenteuer und Zeitgeschichte

Eine Bühne für Weltliteratur

 

Infos zur Frankfurter Buchmesse findest Du hier

www.buchmesse.de