Rund 400 Jahre, bis hinein ins 19. Jahrhundert, war es üblich, Ehen ausschließlich in der Kirche zu schließen, da diese das alleinige Traurecht hatte. Das änderte sich 1876, als im Deutschen Reich das Standesamt eingeführt wurde, und die Trauung „verstaatlicht“ wurde. Neben der amtlichen Eheschließung, die in Deutschland seither Pflicht ist, gehört es jedoch für viele Paare dazu, sich vor dem Altar das Ja-Wort zu geben. Die strahlende Braut trägt in der Kirche meist ein weißes Kleid, das ihre Unschuld symbolisiert, der Bräutigam einen dunklen Anzug. Auf Rosenblättern ins Glück Einer alten Tradition folgend begleiten Blumenkinder das Brautpaar in die Kirche und streuen Rosenblätter auf den Weg des Paares. Die Blüten werden in kleinen Körbchen transportiert…
…die zusätzlich mit Bändern und Schleifen in zarten Farben wie rosa und weiß verziert werden. Die Blütenblätter sollen dem Brautpaar Glück bringen und der jungen Familie reichen Kindersegen bescheren. Auch die Blumenmädchen und -jungen werden festlich gekleidet – die Mädchen meist in Weiß oder zartem Rosa, die Jungen wie der Bräutigam in elegantem Schwarz. Die Mädchen tragen häufig einen Blumenkranz im Haar.
Die Anzahl der Blumenkinder, die das Brautpaar begleiten, ist nicht festgelegt. Meist sind es Mädchen und Jungen aus der Verwandtschaft des Brautpaares. Auch während der Trauung bleiben die Blumenkinder neben dem Brautpaar am Altar stehen. Dort können sie kleine Aufgaben übernehmen wie zum Beispiel das Anreichen der auf einem Kissen präsentierten Trauringe.
Schon bei den alten Römern bekannt Der Brauch geht übrigens auf die alten Römer zurück. Damals waren es ausschließlich Jungen, die das Brautpaar begleiten durften. Der Einzug in den Tempel wurde von Jungen mit Holzfackeln angeführt, gefolgt von weiteren Knaben, die Rosenblätter auf den Weg streuten. Und auch in England gibt es eine ähnliche Tradition: Dort werden Blumen so dicht an den Weg der Braut aufgestellt, dass das Kleid oder der Schleier der Braut diese berührt. Der Duft der Blüten soll auf diese Weise am Kleid haften bleiben und die Braut damit einhüllen. Damit der Weg ins Glück auch für die Füße ein unbeschwertes Vergnügen wird, bietet DEICHMANN eine Vielzahl an passenden Schuhen für Braut, Bräutigam und Blumenkinder.