EuropeActive und Deloitte veröffentlichen Europäischen Gesundheits- & Fitness Marktbericht 2018

EuropeActive und Deloitte veröffentlichen Europäischen Gesundheits- & Fitness Marktbericht 2018 KÖLN, 11. APRIL 2018 ________________________________________ Fitness stärkt Position als Sportart Nr. 1 in Europa – 2017 rund 60 Millionen Studiomitglieder in Europa Mitgliederzahlen in europäischen Gesundheits- und Fitness-Studios 2017 um 4% gestiegen Gesamtumsätze der europäischen Fitness-Studios lagen bei 26,6 Mrd. (+3,8% ohne Währungsschwankungen) Anzahl der Studios stieg um 3,2% auf 59.055 Die Top-30 Fitness-Studiobetreiber in Europa verzeichneten 14,1 Millionen Mitglieder – also 23,5% aller Mitgliedschaften Die Top-10 Betreiber steigerten ihren Umsatz um 4 % auf 3,1 Mrd. Euro Fusionen und Übernahmen erreichten 2017 einen neuen Höchststand mit 20 großen M&A-Transaktionen bei den Betreibern Die Ergebnisse und Highlights des „European Health & Fitness Market Reports“, der von EuropeActive in Zusammenarbeit mit Deloitte erstellt wurde, sind am 11. April 2018 von Deloitte Partner Karsten Hollasch vorgestellt worden. Die Präsentation fand im Rahmen des 5. European Health & Fitness Forum (EHFF) statt. Der EHFF bringt am Vortag der FIBO, der weltgrößten Fitnessmesse, die vom 12. – 15. April 2018 in Köln stattfindet, als Branchenevent die globalen Entscheider zu einem hochkarätigen Kongress und Networking-Event zusammen. Im Fokus stehen die wichtigsten Marktentwicklungen, Innovationen und Herausforderungen. Laut der aktuellen Marktstudie ist der europäische Gesundheits- und Fitnessmarkt 2017 weiter stark gewachsen: Die Mitgliederzahl stieg in Gesundheits- und Fitness-Studios um 4% auf rund 60 Millionen. Deutschland stärkte seine Position als mitgliederstärkstes Land mit einem Mitgliederzuwachs von 5,3% auf 10,6 Millionen. Dahinter folgen das Vereinigten Königreich (9,7 Millionen), Frankreich (5,7 Millionen), Italien (5,3 Millionen) und Spanien (5,2 Millionen). Die Top-5 Fitnessmärkte nach Mitgliederzahlen in Europa Rang Land Mitglieder Wachstum (vs. 2016) 1 Deutschland 10.610.000 +5,3% 2 Vereinigtes Königreich 9.720.000 +5,1% 3 Frankreich 5.710.000 +4,6% 4 Italien 5.320.000 +1,3% 5 Spanien 5.200.000 +2,8% Hinweis: Stand vom 31.12.2017. Quellen: EuropeActive/Deloitte Schweden rangiert bei der Marktdurchdringung ganz oben. Hier sind 21,4% der Gesamtbevölkerung Mitglied in einem Gesundheits- oder Fitnessstudio. Norwegen (20,9%), Dänemark (18,3%), die Niederlande (17,0%) und das Vereinigte Königreich (14,8%) folgen dahinter. Die hohen Zahlen in den meisten nord- und mitteleuropäischen Ländern wurden allerdings teilweise durch niedrigere Zahlen in vielen Fitnessmärkten Süd- und Osteuropas relativiert. In ganz Europa waren daher 7,6% der Gesamtbevölkerung 2017 Mitglied in einem Gesundheits- oder Fitnessstudio. Die Top-30 unter den Studiobetreibern konnten ihre Mitgliedschaften um 9,5% auf 14,1 Millionen Mitglieder steigern – dies entspricht 23,5% aller europäischen Mitglieder (+1,0 Prozentpunkte). Dies spiegelt die weitere Konzentration auf Seiten der Betreiber wider. Im europäischen Ranking nach Mitgliedszahlen konnte die McFIT Gruppe ihre Führungsposition mit 1,73 Millionen Mitgliedern halten. Auf Platz 2 folgt Basic-Fit mit 1,52 Millionen Mitgliedern und mit einem Plus von 310.000 – dem höchsten absoluten Mitgliederwachstum pro Jahr. Mit Pure Gym (0,92 Millionen), clever fit (0,62 Millionen) und The Gym Group (0.61 Millionen) rangieren drei weitere Discount-Betreiber unter den Top-5 Betreibern. Top-5 Fitness-Studiobetreiber nach Mitgliedern Rang Betreiber Mitglieder Zuwachs (vs. 2016) 1 McFIT Group 1.730.000 +6.8% 2 Basic-Fit 1.520.000 +25.6% 3 Pure Gym 923.000 +12.6% 4 clever fit 620.000 +13.8% 5 The Gym Group 607.000 +35.5% Hinweis: Stand vom 31.12.2017 Quellen: EuropeActive/Deloitte Die Gesamteinnahmen von Fitness-Studios beliefen sich 2017 auf 26,6 Mrd. Euro. Das entspricht bei unveränderten Wechselkursen einem Zuwachs von 3,8% gegenüber 2016. Anders als im Ranking nach Mitgliedern wird das Ranking nach Umsatz von drei Betreibern mit hochpreisigen Konzepten angeführt: David Lloyd Leisure (483 Millionen Euro), Migros Group (388 Millionen Euro) und Virgin Active (356 Millionen Euro). Neben den wichtigsten Kennzahlen und detaillierten Profilen der europäischen Top-30 Fitness-Studiobetreiber enthält der „European Health & Fitness Market Report“ außerdem Profile der 19 größten nationalen Märkte, Analysen der Fusionen und Übernahmen, der Konsequenzen der EU-Politik und des weltweiten Gerätemarktes sowie Interviews mit sieben ausgewählten CEOs aus der Fitness-Branche. Zudem enthält der Bericht Informationen über den wachsenden Trend zu funktionaler Fitness. Dazu Herman Rutgers, EuropeActive-Vorstandsmitglied und Mitverfasser des Berichtes: „2017 verzeichneten wir weiterhin ein starkes Wachstum sowohl bei den Mitgliedszahlen als auch beim Branchenumsatz. Das zeigt, dass die Produkte und Dienstleistungen unserer Branche für Kunden in ganz Europa weiterhin äußerst attraktiv sind und dass wir zuversichtlich sein können, das Branchenziel von 80 Millionen Mitgliedern bis 2025 zu erreichen.” Der „European Health & Fitness Market Report“, die siebte gemeinsame Veröffentlichung von EuropeActive und Deloitte, bietet den umfassendsten Überblick über den europäischen Gesundheits- und Fitnessmarkt und ist eine wertvolle Informationsquelle für Branchenmitglieder. Unterstützt wurden EuropeActive und Deloitte bei der Durchführung des Marktberichts von Basic-Fit, FIBO, IHRSA und Technogym. Der vollständige Bericht umfasst 180 Seiten und ist ausschließlich als Hardcopy erhältlich. EuropeActive Mitglieder zahlen 99,60 Euro, für Nicht-Miglieder ist er für 249 Euro erhältlich. Bestellt werden kann der Marktbericht über das EuropeActive’s Knowledge Centre: https://europeactive.blackboxpublishers.com/en/publications/european-health-fitness-market-report-ehfmr-2018/ ________________________________________ Über EuropeActive EuropeActive, ehemals bekannt als die European Health & Fitness Association (EHFA), nahm 1996 ihren Ursprung als gemeinnützige Organisation. Sie vertritt die europäische Fitness- und Gesundheitsbranche gegenüber den Institutionen der EU. EuropeActive hat es sich zum Ziel gemacht immer mehr Menschen zu mehr Bewegung und Aktivität zu inspirieren. Zu den Mitgliedern von EuropeActive gehören mehr als 25.000 Einrichtungen, 21 nationale Fachverbände, marktführende Anbieter, Bildungsträger und Einzelpersonen. Weitere Informationen unter www.europeactive.euoder www.ereps.eu oder setzen Sie sich in Verbindung mit: thesecretariat@europeactive.eu
FIBO INNOVATION & TREND AWARD 2018

Das sind die innovativsten Fitnessprodukte des Jahres Wie kann man Körpertraining mit Hirnfitness verbinden? Hilft die dritte Dimension bei der Kundenbindung? Und was können Insekten für die Nachhaltigkeit der Fitnessbranche tun? Der FIBO INNOVATION & TREND Award 2018 macht seinem Namen alle Ehre und setzt mit seinen Preisträgern neue Impulse für die internationale Fitness- und Gesundheitsbranche. 108 Unternehmen wollten die begehrte Auszeichnung der FIBO gewinnen, fünf Unternehmen aus Deutschland, Belgien und der Schweiz setzten sich am Ende durch. Sie wurden auf dem European Health und Fitness Forum am 11. April vor rund 400 Spitzenvertretern der Europäischen Fitnessindustrie geehrt. Hier die prämierten Produkte im Überblick. Bodytracking in 3D Wer Sport treibt, wird durch Erfolge motiviert. Das Training per App oder Fitnesstracker zu erfassen, liegt deshalb voll im Trend. Mit der App 3D Body Tracking bietet der Schweizer Hersteller BODYGEE AG Fitnessstudios und Personal Trainern die Chance, Fitnessfans die positive Veränderung ihres Körpers lebensnah aufzuzeigen. Gewichtsverlust, Muskelaufbau und straffere Konturen werden mit einem Hand-Scanner erfasst und per Web-Applikation in Echt-3D angezeigt. „Bislang gab es keine adäquate Möglichkeit, Trainingsfortschritte auch anhand der veränderten Körperform zu erfassen. Die App schafft eine neue Datenlage für Klienten und fördert so die Kundenbindung und -loyalität“, lobt die Jury die Awardgewinnerin in der Kategorie „Digital Fitness“. Reißfeste Latexbänder Latexbänder sind sowohl im Gesundheitstraining und der Physiotherapie als auch im Krafttraining sehr beliebt. Der belgische Hersteller MSD Europe macht das Widerstandstraining am Band jetzt noch sicherer. Dank der innovativen Snap-Stop®-Technik schnellt das Band selbst dann nicht schmerzhaft zurück, wenn es unter sehr hohem Druck steht oder beschädigt ist. „Dem Unternehmen ist es gelungen, ein etabliertes Trainingssystem um eine sinnvolle Produktkomponente zu erweitern, die der Risikominimierung von Verletzungen dient“, begründet die Jury ihre Entscheidung, das MSD Snap-Stop® mit dem FIBO INNOVATION & TREND Award in der Kategorie „Gesundheit / Prävention“ auszuzeichnen. Proteinbier für die Studiotheke Eine innovative Alternative zu Proteinshakes hat das Hamburger Start-up JoyBräu entwickelt: ein alkoholfreies Proteinbier. Das erfrischend herbe Sportgetränk enthält 21 Gramm Protein pro 0,33l-Flasche – knapp die Hälfte davon sind hochwertige BCAA, dazu kommen L-Carnitin und Beta-L-Alanin. Zwei Jahre lang haben die beiden Gründer Erik Dimter und Tristan Brümmer in Zusammenarbeit mit der TU Berlin an der richtigen Rezeptur gearbeitet. Sie wurde inzwischen patentiert. „JoyBräu ist es gelungen, ein beliebtes Getränk zu einem gesunden, fitness-affinen Getränk weiter zu entwickeln“, sagt die Jury über den Awardgewinner in der Kategorie „Lifestyle / Life Balance / Wellness“. Kognitives Power-Training In nur einer Studiosession Körper und Geist trainieren – das geht mit der Power-Area von xelerate® Trainingssysteme, dem Awardgewinner in der Kategorie „Performance“. Die interaktive Trainingsfläche gibt Aufgaben und Laufwege vor und überprüft durch integrierte Sensoren auch gleich, ob der Sportler alle Vorgaben richtig ausführt. So werden nicht nur die körperliche Schnelligkeit, Koordination, Ausdauer und Kraft trainiert, sondern gleichzeitig auch die Wahrnehmung, die Entscheidungsfreudigkeit sowie die Fähigkeit, neue Situationen vorauszusehen und sich schnell darauf einzustellen. „Die Power-Area schult Koordination, Motorik sowie Performance und bezieht Gamification-Elemente in das Training ein“, urteilt die Jury über das Trainingsystem von Novotec Medical. „Das Besondere: Hier ist auch ein Gruppentraining mit bis zu neun Personen möglich.“ Nachhaltig dank Insektenprotein Eiweißriegel aus Insekten – diese interessante Produktalternative für die Studiotheke hat das Kölner Start-up SWARM Nutrition entwickelt. Sie enthalten alle essentiellen Aminosäuren sowie wichtige Mikronährstoffe und sind für Studiobesucher interessant, die sich nachhaltig ernähren wollen. „Insekten verbrauchen nur einen Bruchteil an Futter, Land und Wasser und produzieren im Vergleich zu klassischen Proteinquellen wie Fleisch oder Molke kaum Treibhausgase“, so das Unternehmen, das in der Kategorie „Start-up“ ausgezeichnet wurde. „SWARM Nutrition greift einen zukunftsweisenden Trend auf“, lobt die Jury in ihrer Begründung, „und richtet den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit, das so Einzug in die Fitnessbranche hält.“ Die internationale Fachjury Die Gewinner des FIBO INNOVATION & TREND Award 2018 wurden von einer internationalen Fachjury gekürt. Ihr gehörten Nathalie Smeeman, Executive Director des europäischen Branchenverbands Europe Active; Prof. Dr. Niels Nagel, Geschäftsstellenleiter des DIFG e.V.; Prof. Dr. Ingo Froboese, Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln, Heike Schönegge, Redakteurin des Magazins FIT FOR FUN und Prof. Dr. Thomas Rieger, Gründungsdekan des Fachbereichs Sport, Medien & Event der University of Applied Sciences Europe an. www.fibo.com